NOVENTI Connect
DER EINFACHE WEG
ZUM TI-ANSCHLUSS FÜR HEILMITTELPRAXEN
Physiotherapie | Ergotherapie | Logopädie | Podologie
Die Zukunft Ihrer Praxis
ist digital – starten Sie jetzt!
Mit unserer TI‒as‒a‒Service‒Lösung machen wir den Einstieg in die digitale Zukunft Ihrer Praxis so einfach wie möglich.
Die Telematikinfrastruktur (TI) ist ein zentraler Baustein der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. Bereits heute sind Arzt‒ und Zahnarztpraxen, Apotheken sowie Krankenhäuser erfolgreich angebunden. Auch Physiotherapie‒, Logopädie‒, Ergotherapie‒ und Podologiepraxen müssen spätestens am 1. Januar 2026 verpflichtend angeschlossen sein.
Doch viele Praxisinhaberinnen und inhabern zögern noch häufig aus Zeitmangel oder Unsicherheit. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, die Weichen zu stellen! Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Ihrer TI‒Anbindung schnell, unkompliziert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
DIE UHR ZUR GESETZLICHEN ANBINDUNGFRIST TICKT!
Der NOVENTI TI-Anschluss für Heilmittel setzt die Praxissoftware NOVENTI Ora voraus – falls Sie diese noch nicht nutzen, können Sie die Software direkt mitbestellen.
Ihr TI‒Anschluss, einfach und sicher.
Profitieren Sie von unserer Expertise.
Kosten durch TI‒Förderpauschale gedeckt*
Die Pauschale deckt die Kosten für den NOVENTI TI‒Anschluss und alle förderfähigen TI‒Komponenten auch von Drittanbietern (z. B. eHBA).
Erfahrener TI‒Experte
Mit mehr als 5 Jahren TI‒Erfahrung hat NOVENTI bereits über 4.700 Akteure im Gesundheitswesen erfolgreich an die TI angeschlossen.
Alles aus einer Hand perfekt abgestimmt
NOVENTI ist Ihr zentraler Ansprechpartner für alle TI‒Komponenten und Fachanwendungen sowie für Software und Hardware.
Höchste TI‒Ausfallsicherheit
Backup‒Konnektoren und eine redundante Infrastruktur sorgen für eine sichere TI‒Anbindung und einen reibungslosen Praxisablauf.
Full Service
TI‒Anbindung
Eine 24/7‒Überwachung Ihrer TI und eine zentrale Wartung sorgen für einen sicheren Betrieb und reduzieren Aufwände.
Zukunftssicher für
TI‒Gateway und TI 2.0
Schon jetzt vorbereitet auf die nächste TI‒Entwicklungsstufe.
*Die TI‒Förderpauschale gilt noch nicht für alle Heilmittelberufe. Das NOVENTI TI‒Angebot orientiert sich an der Physiotherapiepauschale und deckt in der Standardausstattung (1 Kartenterminal, 1 eHBA, 1 SMC‒B) alle förderfähigen TI‒Komponenten auch von Drittanbietern ab (Hardware, TI‒Installation, TI‒Betrieb, eHBA und SMC‒B).

SICHERN SIE SICH IHREN TI-ANSCHLUSS VOM EXPERTEN.
Der NOVENTI TI-Anschluss für Heilmittel setzt die Praxissoftware NOVENTI Ora voraus – falls Sie diese noch nicht nutzen, können Sie die Software direkt mitbestellen.
Ihre Praxissoftware –
Ihr Zugang zur TI
NOVENTI Ora ist die innovative Software für Therapiepraxen, mit der Sie Ihre Praxisverwaltung einfach, übersichtlich und zukunftssicher gestalten. Ob flexibler Terminkalender, Patienten- und Rezeptverwaltung, Befundung oder Kassenbuch – alles ist in unserer maßgeschneiderten Praxissoftware NOVENTI Ora für Sie vereint.
NOVENTI Ora wird zukünftig auch Ihr zentraler Zugang zur Telematikinfrastruktur (TI). Profitieren Sie von der einfachen Integration wichtiger Fachanwendungen wie künftig der E-Verordnung (E-Rezept), KIM (Kommunikation im Medizinwesen) und der ePA (elektronische Patientenakte) direkt über Ihre moderne Praxisverwaltungssoftware
Bewährte Technologie
Eine TI‒Lösung, auf die Sie sich verlassen können!
Die NOVENTI Connect TI-as-a-Service-Lösung bietet Praxisinhaberinnen und -inhabern eine effiziente Alternative zum lokalen TI-Konnektor: Der Zugang zur TI erfolgt zentral über ein hoch sicheres Rechenzentrum, das von Expertinnen und Experten betreut wird – selbstverständlich mit Standort in Deutschland. Der entscheidende Vorteil: Im Störungsfall kann sofort eingegriffen werden – ganz ohne zusätzlichen Aufwand in Ihrer Praxis. Die Verbindung zur TI wird sicher und unkompliziert über Ihr Kartenterminal und Ihre Praxisverwaltungssoftware NOVENTI Ora hergestellt.
SCHNELL, SICHER, ZUVERLÄSSIG - IHR TI-ANSCHLUSS MIT NOVENTI!
Der NOVENTI TI-Anschluss für Heilmittel setzt die Praxissoftware NOVENTI Ora voraus – falls Sie diese noch nicht nutzen, können Sie die Software direkt mitbestellen.
Ihre TI‒Förderung optimal genutzt
Hier ist mehr für Sie drin!
Fairer Preis Nicht nur die Kosten für das NOVENTI Connect TI-as-a-Service-Basispaket (TIaaS), sondern auch der eHBA und die SMC-B sind vollständig durch die TI-Förderpauschale abgedeckt.*
Holen Sie sich Ihr Geld zurück! Nutzen Sie zur Refinanzierung die Förderung des GKV-Spitzenverbands und erhalten Sie Ihre Ausgaben zurück!**
Voraussetzung für die Bestellung des NOVENTI TI‒Anschlusses für Heilmittel ist die Praxisverwaltungssoftware NOVENTI Ora. Sie nutzen NOVENTI Ora noch nicht? Kein Problem bestellen Sie die Software ganz bequem direkt mit der TI und profitieren Sie von einer perfekt abgestimmten Lösung!
NOVENTI Connect TIaaS-Basispaket
154,73 €
monatlich
• TI-Anschluss und Support in einem hoch sicheren Rechenzentrum in Deutschland • Installation per Fernzugriff (remote) in Ihrer Praxis • 1 eHealth-Kartenterminal • 1 sichere KIM-Adresse • Laufzeit 24 Monate
Optional: Vor-Ort-Installation des NOVENTI Connect TIaaS-Basispakets
549,00 €
einmalig
• Installation durch zertifizierten Dienstleister • Kurzeinweisung vor Ort
Optional: Zusätzliches eHealth-Kartenterminal
619,00 €
einmalig
• eHealth-Kartenterminal inkl. gSMC-KT
Zusätzliches eHealth-Kartenterminal
6,50 €
monatlich • Anbindung Kartenterminal an das TIaaS-Rechenzentrum
Installationstart ist ab Mitte Juli. Die Gebühren für NOVENTI Connect TIaaS werden erst nach erfolgreicher Installtionsdurchführung erhoben.
Alle Preisangaben verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer (MwSt). Zur Leistungsbeschreibung
*Die TI‒Förderpauschale gilt noch nicht für alle Heilmittelberufe. Das NOVENTI TI‒Angebot orientiert sich an der Physiotherapiepauschale und deckt in der Standardausstattung (1 Kartenterminal, 1 eHBA, 1 SMC‒B) alle förderfähigen TI‒Komponenten auch von Drittanbietern ab (Hardware, TI‒Installation, TI‒Betrieb, eHBA und SMC‒B).
**Ausgenommen Privatpraxen.

Persönliche Betreuung
statt Selbstinstallation
Viele Anbieter versprechen eine einfache Lösung zur Installation: App herunterladen, Gerät anschließen – fertig. Doch was passiert, wenn es doch nicht so einfach ist? Wenn Fragen auftauchen oder etwas nicht funktioniert? Dann sind Sie auf sich allein gestellt.
NOVENTI begleitet Sie Schritt für Schritt beim TI-Anschluss. Wir rufen Sie an und führen Sie persönlich durch die Installation – keine anonyme App, keine komplizierten Anleitungen. Und wenn Ihnen selbst das noch zu unpersönlich ist, buchen Sie einfach unseren Vor-Ort-Installationsservice. Egal, welchen Weg Sie wählen: Wir sind für Sie da – direkt, persönlich und zuverlässig.
VON FAIREN PREISEN PROFITIEREN.
Der NOVENTI TI-Anschluss für Heilmittel setzt die Praxissoftware NOVENTI Ora voraus – falls Sie diese noch nicht nutzen, können Sie die Software direkt mitbestellen.
Höchste Leistung und Sicherheit mit NOVENTI Connect
In Kooperation mit dem deutschen Marktführer für Cybersecurity bieten wir Ihnen mit NOVENTI Connect einen der derzeit schnellsten und performantesten Rechenzentrumskonnektoren.
Zukunftssicher aufgestellt. NOVENTI Connect begleitet Sie auf den künftigen TI‒Entwicklungsstufen.
Durch den Verzicht auf einen Vor‒Ort‒Konnektor haben Sie bereits den wichtigsten Schritt in Richtung Zukunft gemacht. Der Wechsel auf die nächste TI‒Entwicklungsstufe ist künftig mit minimalem Aufwand für Heilmittelerbringende möglich.
TI-as-a-Service – technisch erprobt und zuverlässig
Die TI-as-a-Service-Lösung bietet höchste Ausfallsicherheit dank umfassender Redundanz und professioneller Wartung. Durch die Integration zusätzlicher Backup-Konnektoren in das Rechenzentrum gewährleistet NOVENTI die Kontinuität des Betriebs. Im unwahrscheinlichen Falle eines Konnektorausfalls erfolgt eine automatische Umschaltung auf ein Backup. Dies geschieht in der Regel von der Praxis unbemerkt. Die NOVENTI TIaaS-Lösung bietet damit eine bewährte und sichere Möglichkeit, Heilmittelerbringende bei der Optimierung ihrer Telematik zu unterstützen und sie so für die Zukunft zu rüsten.
TI-Gateway – bereits optimal vorbereitet
Das TI-Gateway bietet Zugang zur Telematikinfrastruktur über einen virtuellen Hochgeschwindigkeitskonnektor im Rechenzentrum und gewährleistet herausragende Leistung und Verfügbarkeit. Diese Technologie ist derzeit in der Zulassungsphase. Frühestens ab dem dritten Quartal 2024 können erste Anbieter praktische Erfahrungen sammeln.
NOVENTI schafft mit der eigenen TIaaS-Lösung schon jetzt die technologischen Voraussetzungen für einen reibungslosen Umstieg auf das TI-Gateway. Der Wechsel auf die nächste TI-Entwicklungsstufe ist dann mit minimalem Aufwand für Heilmittelerbringende möglich — sobald diese ausgereift und ausreichend praxiserprobt ist.
TI 2.0 – künftig im Blick
Die Telematikinfrastruktur wird künftig ohne Konnektoren auskommen. Der Übergang zur TI 2.0 modernisiert die technische Infrastruktur des deutschen Gesundheitswesens. Dazu gehören digitale Identitäten wie die GesundheitsID, ein vereinfachter TI-Zugang und eine moderne Sicherheits-architektur mit einheitlichem Regelwerk. Das System wird flexibler und fördert Anwendungen wie die ePA und das E-Rezept.
ZUKUNFTSICHER AUFGESTELLT.
Der NOVENTI TI-Anschluss für Heilmittel setzt die Praxissoftware NOVENTI Ora voraus – falls Sie diese noch nicht nutzen, können Sie die Software direkt mitbestellen.
Wir beraten Sie gerne!
Unser Vertriebsteam steht Ihnen gerne beratend zur Seite und unterstützt Sie bei der Buchung von NOVENTI Ora und NOVENTI Connect TI‒as‒a‒Service. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns bei Ihnen. Thomas Wicher, NOVENTI Head of Sales
Sie haben noch Fragen?
Bitte finden Sie hier unsere FAQs.
Was passiert, wenn ich mich nicht bis zum 01.01.2026 an die TI anschließe?
Wenn Sie sich als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut nicht bis zum 01.01.2026 an die Telematikinfrastruktur (TI) anschließen, könnten Sie möglicherweise Nachteile bei der Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen erfahren, da die Anbindung an die TI für Heilmittelerbringerinnen und -erbringer und Hilfsmittelanbieterinnen und -anbieter ab diesem Datum verpflichtend wird.
Es ist wichtig, sich rechtzeitig um den Anschluss zu kümmern, um weiterhin alle Vorteile der TI nutzen zu können und reibungslos mit den Kostenträgern abrechnen zu können.
Wenn Sie ausschließlich privat behandeln und abrechnen, besteht keine Anschlusspflicht, aber eine Anbindung kann dennoch vorteilhaft sein.
Für Arztpraxen besteht eine Anschlusspflicht an die TI – kommen sie dieser nicht nach, müssen die Ärztinnen und Ärzte mit Honorarabzügen rechnen. Ähnlich könnte dies auch in der Physiotherapie gehandhabt werden.

Können sich Privatpraxen an die TI anbinden?
Aktuell sind reine Privatpraxen von der TI-Anbindungs-Pflicht ab 2026 nicht betroffen. Die TI-Anbindung betrifft z.Zt. nur Praxen die über die GKV abrechnen.
Allerdings könnte es auch für Privatpraxen später vorteilhaft sein, in die sichere Kommunikationsstruktur der TI eingebunden zu sein. Beispielsweise bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA).
Wichtig: Bisher erhalten Privatpraxen keine TI-Förderpauschale.

Welche Installationsvoraussetzungen müssen erfüllt sein?
Voraussetzung für einen NOVENTI Connect TIaaS-Anschluss für Heilmittelpraxen ist die Praxisverwaltungssoftware NOVENTI Ora. Sowie ein freigeschalter elektronischer Heilberufsausweis (eHBA) und eine freigeschaltete Institutionskarte bzw. Security Module Card Typ B (SMC-B). Die für den TI-Anschluss erforderlichen Ausweise müssen Sie selbstständig bei Ihrem Vertrauensdienstleister bestellen.
Zur Installation muss auch eine gültige KIM-Adresse vorliegen. Diese ist im NOVENTI TI-Paket enthalten und muss nicht anderweitig beschafft werden. Nach dem Kauf der TI kann die KIM-Adresse ab voraussichtlich April 2025 im NOVENTI TI Portal individuell selbst ausgewählt werden. Das TI-Portal wird gerade noch auf die Bedürfnisse der Physiotherapeuten angepasst. NOVENTI informiert Sie rechtzeitig und proaktiv, sobald das TI-Portal unter ti-portal.noventi.de für Sie bereitsteht.
Wann erfolgt die TI-Installation?
NOVENTI beginnt ab Juli 2025 mit den TI-Installationen. Dabei folgt NOVENTI dem Prinzip: „Wer zuerst bestellt, wird zuerst bedient“. Vermeiden Sie Engpässe vor der gesetzlichen Anbindungsfrist und bestellen Sie schon heute. Voraussetzung für einen NOVENTI Connect TI-Anschluss ist die Praxisverwaltungssoftware NOVENTI Ora. Falls Sie die Praxisverwaltungssoftware noch nicht haben können Sie NOVENTI Connect und NOVENTI Ora zusammen bestellen. NOVENTI ist dann Ihr zentraler Ansprechpartner für alle TI-Komponenten und Fachanwendungen sowie für Software und Hardware.
Die Installation wird im Rahmen einer Standard-Bestellung per Fernzugriff (remote) durch einen erfahrenen TI-Installationsdienstleister durchgeführt. Sie werden zur Terminvereinbarung proaktiv kontaktieren. Das für die Installation benötigte eHealth-Kartenterminal wird vor der Installation via sicherer Lieferkette in Ihre Praxis gesendet. Vorbereitend auf die Installation erhalten Sie von NOVENTI eine Checkliste, damit Sie sich und Ihre Praxis optimal für eine reibungslose Installation vorbereiten können. Wichtig ist, dass Sie zur Installation bereits einen eHBA sowie eine freigeschaltete SMC-B vorliegen haben. Da der Bestellprozess langwierig ist, planen Sie hier mind. 8-12 Wochen Vorlauf ein! Nach dem Abschluss der Installation überprüft ein Techniker durch mehrere Tests noch vor Ort die Funktionsfähigkeit der Lösung.
Wie und wo bestelle ich SMC-B und eHBA?
Registrierung im elektronischen Gesundheitsberuferegister (eGBR): Nicht-verkammerte Leistungserbringer, wie Physiotherapeuten, müssen sich zunächst im eGBR registrieren. Für die Antragstellung benötigt man die Berufserlaubnisurkunde in digitaler Form (z. B. als Foto oder PDF). Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie vom eGBR eine Vorgangsnummer. Mit Ihrer Vorgagnsnummer können Sie bei Ihrem Vertrauensdienstleister z.B. bei D-Trust bestellen.
Für die Bestellung ist eine vorherige Identifizierung erforderlich – entweder per Postident-Verfahren oder durch einen zertifizierten Partner von D-Trust. Danach können Sie Ihre SMC-B bestellen. Die Beantragung der SMC-B findet erneut im NRW Serviceportal statt. Hierfür benötigen Sie den Nachweis zur Berechtigung einer Leistungserbringung im Sinne des Sozialgesetzbuch (SGB V) in digitaler Form (z. B. als Foto oder PDF), den Vertrag zur Leistungserbringung („Versorgungsvertrag“) sowie die Bestätigung des Beitritts zu einem Rahmenvertrag oder der Anerkenntnis eines Rahmenvertrages (z. B. seitens des Berufsverbandes, des GKV-Spitzenverbandes oder einer ARGE) oder die Beitrittserklärung zu einem Rahmenvertrag (wenn keine Bestätigung vorliegt) inklusive Ihrem Institutionskennzeichen (IK-Nummer) und der eHBA-Nummer der institutsangehörigen Person.
Entsprechende Links und eine Schritt für Schritt Anleitung finden Sie unter dem Menüpunkt TI-Wissen.
Wie hoch ist die TI-Förderpauschale?
Diese Pauschale ist für die meisten Berufsgruppen im Bereich Heilmittel noch nicht definiert (Stand 30. Januar 2025). Detailinformationen zu den Fördervereinbarungen erhalten Sie nach Veröffentlichung von Ihrem Verband oder Ihrem individuellen Beratungsgespräch mit uns. Das TI-Angebot von NOVENTI orientiert sich an der Förderpauschale für Physiotherapiepraxen. Seit dem 01.01.2025 beträgt die monatliche Pauschale pro Praxis 207,93 Euro inkl. MwSt. Die TI-Pauschalen haben den Zweck, die durch die TI-Anbindung entstehenden Kosten (Installation, eHBA; SMC-B) auszugleichen sowie Ausstattungskosten (Hardware und Betrieb), die im Zusammenhang mit der TI-Anbindung entstehen, zu erstatten. Sie dienen dazu, Heilmittelerbringende im Bereich der Physiotherapie bei der Einführung und dem Betrieb der TI zu unterstützen. Die TI-Pauschale berücksichtigt ebenfalls Kosten, die im Rahmen zukünftiger Anwendungen, Komponenten und Dienste entstehen – auch wenn diese Physiotherapeutinnen und -therapeuten derzeit noch nicht zur Verfügung stehen. Die Pauschale deckt die Kosten für den NOVENTI TI-Anschluss und alle förderfähigen TI-Komponenten auch von Drittanbietern (z. B. eHBA) - in der Standardausstattung (1 Kartenterminal, 1 eHBA, 1 SMC-B).
Neben dieser Grundpauschale kann theoretisch auch für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter mit elektronischem Heilberufsausweis (eHBA) eine Zuschlagspauschale beantragt werden. Derzeit benötigt eine Heilmittelpraxis jedoch nur einen eHBA. Die Förderpauschale für einen eHBA ist bereits in der Gesamtpauschale von 207,93 Euro (inkl. MwSt) inkludiert. Die TI-Förderung können Physiotherapeutinnen und -therapeuten nach erfolgreicher Installation der TI-Anbindung über das Antragsportal des GKV-Spitzenverbands online beantragen. Die Pauschale wird quartalsweise zum 15. des dritten Monats des auf das Antragsquartal folgenden Quartals durch den GKV-Spitzenverband ausgezahlt. Beispiel: Wird die TI-Pauschale im Mai beantragt, erfolgt die erste Zahlung im September. Danach wird die TI-Pauschale fortlaufend ausgezahlt. Entsprechende Links und eine Anleitung finden Sie unter dem Menüpunkt TI-Wissen.
Benötigt jede IK-Nummer eine eigene TI?
Ein Institutionskennzeichen (IK) vereinfacht den Abrechnungs- und Zahlungsvorgangs zwischen Leistungserbringer und Krankenkasse und hat mit der Anbindung an die TI zunächst einmal nichts zu tun. Die Anbindung an die TI erfolgt je zugelassener Praxis und nicht je IK-Nummer. Teilen sich z.B. ein Logopäde und ein Physiotherapeut die selben Räumlichkeiten, wird je Praxis ein eigener TI-Vertrag benötigt, unabhängig davon, wie viele IK-Nummern die Praxis hat.
Wie kann ich mich weiter informieren?
Um sich weiter zu informieren, können Sie an unseren Webinaren und der Webinarreihe zur Telematikinfrastruktur teilnehmen – von Einsteiger bis hin zu Fortgeschrittene. Sprechen Sie direkt mit unseren Experten und stellen Sie uns Ihre individuellen Fragen. Schauen Sie auf unserer Website https://www.azh.de/webinare-telematikinfrastruktur/ vorbei, um sich zu einem der Webinare anzumelden.
So funktioniert NOVENTI Connect TI‒as‒a‒Service
Ihre neue TIaaS‒Lösung erklärt in unter 3 Minuten.