TElematikinfrastruktuR
Wissenswertes zum TI-Anschluss Heilmittel
Physiotherapie | Ergotherapie | Logopädie | Podologie
Wer, Wie, Was Wissen rund um die TI
Die Telematikinfrastruktur (TI) wird für Heil- und Hilfsmittelanbieter zur Pflicht – doch was bedeutet das genau? Wer muss sich anschließen? Wie funktioniert die Anbindung? Und was bringt Ihnen die TI im Praxisalltag? Hier finden Sie Antworten rund um die TI, verständlich und kompakt erklärt. Erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, welche Vorteile die digitale Vernetzung bietet und wo Sie Unterstützung erhalten.

Wir machen Sie fit für die TI – Schritt für Schritt zur digitalen Praxis!
Telematikinfrastruktur verbindet die Akteure im Gesundheitwesen
Die Telematikinfrastruktur ist ein eigenes, digitales Netzwerk zum Informationsaustausch und fester Bestandteil des deutschen Gesundheitswesens. Sie gewährleistet eine sichere, vernetzte und abgestimmte Kommunikation zwischen allen Akteurinnen und Akteuren auf dem Gesundheitsmarkt, wie Physiotherapeuten, Ärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten, Krankenhäusern, Apotheken und Krankenkassen. Auch Sie werden, genau wie alle anderen, die in Deutschland mit digitalen Gesundheitsdaten arbeiten, zukünftig verpflichtend an die TI angebunden sein.
Telematikinfrastruktur in 3 Minuten
Was bedeutet die TI für Heilmittelerbringende?
Sie möchten mehr zur TI erfahren? Buchen Sie unseren Info-Service oder melden Sie sich zu einem unserer kostenfreien TI-Webinare an!
Schritt für Schritt zum TI‒Anschluss
Wir zeigen Ihnen was zu tun ist und wo Sie Unterstützung bekommen. So gelingt die TI-Integration reibungslos – sicher, schnell und zuverlässig. Lassen Sie sich begleiten und starten Sie jetzt!
Praxisverwaltungssoftware NOVENTI Ora mit TI‒Anschluss bestellen
Eins ist sicher: Zur Verarbeitung der E-Verordnung (E-Rezept) und für den Anschluss an die Telematikinfrastruktur benötigen Heilmittelerbringende eine zukunftssichere Software, die sie beim TI-Anschluss begleitet und sich stetig an neue Anforderungen und Vorgaben anpasst.
Die Lösung ist einfach: NOVENTI Ora und Ihr TI‒Anschluss NOVENTI Connect TI‒as‒a‒Service

So geht's weiter:
Nachdem Sie Ihre Praxisverwaltungssoftware und Ihren TI‒Anschluss bestellt haben, stehen die nächsten wichtigen Schritte an: Die Auswahl eines Vertrauensdiensteanbieters für Ihren eHBA, die Bestellung Ihrer SMC‒B, die Installation Ihrer TI und die Beantragung der TI‒Förderpauschale. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Schritte einfach und schnell erledigen für eine reibungslose Anbindung an die Telematikinfrastruktur.
TI-Förderpauschale beantragen nach TI-Installation
Die Förderpauschale ist für viele Berufsgruppen noch nicht festgelegt (Stand 15. Januar 2025). Details erhalten Sie nach Veröffentlichung von Ihrem Verband oder in einem Beratungsgespräch mit uns.
Physiotherapeutinnen und -therapeuten können die TI-Förderung nach erfolgreicher Installation online über das Antragsportal des GKV-Spitzenverbands beantragen. Dafür sind Angaben zu Konnektortyp, Telematik-ID der SMC-B und des eHBA sowie das Installationsdatum erforderlich. NOVENTI unterstützt mit einem Leitfaden. Der Antrag muss spätestens bis zum Quartalsende des Anschlusstags eingereicht werden.
Registrierung und Beantragung eHBA
Nicht-verkammerte Leistungserbringende, wie Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, müssen sich zunächst im elektronischen Gesundheitsberuferegister (eGBR) registrieren.
Für die Antragstellung benötigt man die Berufserlaubnisurkunde in digitaler Form (z. B. als Foto oder PDF). Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie vom eGBR eine Vorgangsnummer.
Bestellung eHBA
Mit Ihrer Vorgangsnummer können Sie Ihren Vertrauens-diensteanbieter zur Bestellung des eHBA wählen, z. B. D-trust.
Nutzen Sie während des Bestellvorgangs den Code: HBANOVPHY.
Für die Bestellung ist eine vorherige Identifizierung erforderlich – entweder per Postident-Verfahren oder durch einen zertifizierten Partner von d-trust.
Beantragung SMC-B
Für die Beantragung der SMC-B über das NRW-Serviceportal benötigen Sie folgende Unterlagen in digitaler Form (z. B. als Foto oder PDF):
Nachweis zur Berechtigung als Leistungserbringer gemäß SGB V, Vertrag zur Leistungserbringung („Versorgungsvertrag“), Bestätigung des Beitritts zu einem Rahmenvertrag, etwa durch den Berufsverband, den GKV-Spitzenverband oder eine ARGE. Falls keine Bestätigung vorliegt: Beitrittserklärung zu einem Rahmenvertrag (dafür benötigt: IK- und eHBA-Nummer einer institutsangehörigen Person) Nach erfolgreicher Prüfung des Antrags erhalten Sie eine weitere Vorgangsnummer vom eGBR.
Bestellung SMC-B
Mit dieser Vorgangsnummer können Sie Ihre SMC-B bei einem zugelassenen Vertrauensdiensteanbieter wie z.B. D-trust. bestellen.
TI-Förderpauschale beantragen nach TI-Installation
Die Förderpauschale ist für viele Berufsgruppen noch nicht festgelegt (Stand 15. Januar 2025). Details erhalten Sie nach Veröffentlichung von Ihrem Verband oder in einem Beratungsgespräch mit uns.
Physiotherapeutinnen und -therapeuten können die TI-Förderung nach erfolgreicher Installation online über das Antragsportal des GKV-Spitzenverbands beantragen. Dafür sind Angaben zu Konnektortyp, Telematik-ID der SMC-B und des eHBA sowie das Installationsdatum erforderlich. NOVENTI unterstützt mit einem Leitfaden. Der Antrag muss spätestens bis zum Quartalsende des Anschlusstags eingereicht werden.
Registrierung und Beantragung eHBA
Nicht-verkammerte Leistungserbringende, wie Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, müssen sich zunächst im elektronischen Gesundheitsberuferegister (eGBR) registrieren.
Für die Antragstellung benötigt man die Berufserlaubnisurkunde in digitaler Form (z. B. als Foto oder PDF). Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie vom eGBR eine Vorgangsnummer.
Bestellung eHBA
Mit Ihrer Vorgangsnummer können Sie Ihren Vertrauens-diensteanbieter zur Bestellung des eHBA wählen, z. B. D-trust.
Nutzen Sie während des Bestellvorgangs den Code: HBANOVPHY.
Für die Bestellung ist eine vorherige Identifizierung erforderlich – entweder per Postident-Verfahren oder durch einen zertifizierten Partner von d-trust.
NOVENTI - mein Partner für die Telematikinfrastruktur. Jetzt Services anfordern.
Weiteres Wissen zur Telematikinfrastruktur
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand! In unseren Blogartikeln finden Sie wertvolle Informationen rund um die Digitalisierung und Telematikinfrastruktur für Heilmittelerbringende von aktuellen Entwicklungen über praktische Anwendungstipps bis hin zu zukünftigen Trends.
Digitalisierung für Heilmittelerbringende
ABC der Digitalisierung: Digitalisierung und die Anbindung an die Telematikinfrastruktur
Die fortschreitende Digitalisierung des Gesundheitswesens hat schon heute tiefgreifende Auswirkungen auf das Gesundheitswesen und den Arbeitsalltag. Sie bietet auch Heilmittelerbringenden zahlreiche Chancen, ihren Praxisalltag effizienter zu gestalten. Mehr erfahren
TI-Förderpauschale
TI-Förderpauschalen für die Physiotherapie Die 10 wichtigsten Fragen & Antworten
Selbst wenn es offensichtlich erscheint, ist es immer vorteilhaft, zu klären, wie Ihr Service funktioniert, besonders in komplexeren Bereichen
ePA - die elektronische Patientenakte
Ein Gamechanger für die Gesundheitsvversorgung?
Selbst wenn es offensichtlich erscheint, ist es immer vorteilhaft, zu klären, wie Ihr Service funktioniert, besonders in komplexeren Bereichen